Im Jahr 1970 wurde in Lichtenrade Ost eine Hochhaussiedlung errichtet. Die Bewohner bemerkten, dass die zwischen den Hochhäusern angelegten Grünflächen zu spärlich waren, um dem Drang der Berliner ins „Jrüne” gerecht zu werden. Das Gelände, das sich zwischen der Carl-Steffeck-Straße und der Groß-Ziethener Straße an die Siedlung nach Westen hin anschloss, wurde als Park besetzt. Von der Bürgerinitiative Lichtenrade Ost wurde im September 1979 zu einer ersten Pflanzaktion aufgerufen. Viele Anwohner in Lichtenrade pflanzten seither einen Baum in den Park.
Am 10. Juni 1981 wurde der Trägerverein Lichtenrader Volkspark e.V. gegründet. Für die Arbeiten im Park werden viele Hände benötigt. Wir suchen deshalb naturbegeisterte Helfer/-innen, Mitglieder und Sponsoren, die uns regelmäßig unterstützen wollen. Auch wer nur ein- oder zweimal monatlich Zeit hat, ist uns willkommen.